Amerikanisch oder Englisch – eh egal, oder?

Übersetzungsbüro Wien | Amerikanisch oder Englisch – eh egal, oder? | Connect Translations Austria Gmbh

Amerikanisch oder Englisch – eh egal, oder?

Veröffentlicht in

Beglaubigte Übersetzungen

,

Juristische Übersetzungen

am 21/06/2024

Im internationalen Kontext wird zur Verständigung Englisch als Lingua franca, also als Verkehrssprache, verwendet. Wie bei Deutsch, Französisch und Niederländisch gibt es auch bei Englisch unterschiedliche Standardvarianten, die in unterschiedlichen Ländern gesprochen und geschrieben werden. Die einzelnen Sprachvarianten weisen Unterschiede auf, die im täglichen Gebrauch kaum Probleme verursachen. Ob man jetzt beispielsweise zum Geldschein bill oder note oder zum Mist garbage oder rubbish sagt, macht in den meisten Kontexten für ein gutes Verständnis keinen wirklichen Unterschied. Relevant werden die sprachlichen Unterschiede erst dann, wenn es zum Beispiel um juristische Terminologie in Rechtstexten geht.

Rechtssprache auf Englisch - Unterschiede

Die Rechtssprache bezieht sich auf das Rechtssystem des jeweiligen Landes. Wird ein juristischer Text ins Englische übersetzt, ist es daher wichtig zu wissen, für welches Zielpublikum der Text bestimmt ist. Schon bei scheinbar einfachen Begriffen wie „Rechtsanwalt“ kann die Unterscheidung zwischen UK- und US-Englisch wichtig sein. Im britischen Rechtssystem wird nämlich je nach Gerichtsart zwischen unterschiedlichen Anwälten unterschieden. Ein solicitor ist ein bei niederen Gerichten zugelassener Anwalt, wohingegen ein barrister für Obergerichte zuständig ist. Wird nun barrister oder solicitor in der englischen Übersetzung verwendet, kann es sein, dass dieser Begriff in den USA nicht (richtig) verstanden wird Eine allgemeinere Übersetzung wäre lawyer, wobei spezifisch US-amerikanisch hingegeben attorney ist. Ein auf Rechtstexte spezialisiertes Übersetzungsbüro ist sich dieser wichtigen kulturellen Unterschiede bewusst und arbeitet daher je nach Sprachvariante mit unterschiedlichen professionellen Übersetzern zusammen.

Sprachliche Konventionen sind je nach Land unterschiedlich

Neben den rein sprachlichen Unterschieden müssen bei juristischen Übersetzungen auch andere Konventionen der jeweiligen Rechtssysteme berücksichtigt werden. So ist das Paragraph-Symbol (§), das auch in österreichischen Rechtstexten oft verwendet wird, im Vereinigten Königreich ungebräuchlich. In den USA wird das Symbol insbesondere bei der Sammlung der Bundesverordnungen (Code of Federal Regulations) verwendet. Eine allgemeinere Bezeichnung, wie zum Beispiel section, bietet sich daher an, um Missverständnisse zu vermeiden. Auch andere allgemeine sprachliche Konventionen sind bei juristischen Texten von Bedeutung. So wird zum Beispiel in den USA beim Datum zuerst der Monat, danach der Tag und dann das Jahr genannt; somit weicht dieses Format vom deutschsprachigen Format (Tag.Monat.Jahr) ab. Bei juristischen Fachübersetzungen ist daher immer besondere Sorgfalt vonnöten. Ein professionelles Übersetzungsbüro arbeitet deshalb mit erfahrenen Übersetzern zusammen, die auf unterschiedliche Fach- und Sprachgebiete spezialisiert sind.